Webversion   Kontakt   Impressum

ZUKUNFT GESTALTEN

Lauter Ideen, lauter Inspiration, Lauter Segen

Taufen, Trauungen, Beerdigungen - jahrhundertelang waren diese kirchlichen Handlungen selbstverständlich Teil des Lebens. Heute ist das anders: Viele Menschen spüren noch immer, dass Segen guttut, dass er trägt und berührt, doch sie finden sich in den traditionellen Formen oft nicht mehr wieder. Lebensgeschichten sind vielfältiger und die Rituale unvertrauter geworden. Aber es bleibt die Sehnsucht nach Sinn, nach Nähe, nach einem Moment, in dem jemand sagt: „Gut, dass du da bist. Gott segne dich.“

Um dieser Sehnsucht neu zu begegnen, wurde das Segensnetzwerk Lauter Segen, gegründet. Es dient dazu, Menschen zusammenzubringen, die Segen weiter denken wollen und nach offeneren und kreativen Formen suchen.

Lauter_Segen7

Das Netzwerk ist am Michaeliskloster Hildesheim beheimatet und verbindet Initiativen, Gemeinden sowie Haupt- und Ehrenamtliche, die an neuen Formen von Kasualkultur arbeiten: Tauffeste am See, Pop-Up-Gottesdienste in der Stadt oder Segensstationen auf Festivals. Überall dort, wo Kirche sich aufmacht, Segen mitten ins Leben zu bringen, möchte Lauter Segen stärken, vernetzen und inspirieren.

Impressionen von der Gründungsfeier am 22. September 2025

Lauter_Segen1 Lauter Segen 2 Lauter_Segen3 Lauter_Segen7

Das multiprofessionelle Team mit Elisabeth Rabe-Winnen, Kathrin Beushausen, Til von Dombois, Britta Strohmeier und Carla Michaelis begleitet Menschen und Regionen, schafft Räume für Austausch

und stellt zugleich ein stetig wachsendes Repertoire an Materialien zur Verfügung. Ob Liturgien für eine Disco-Hochzeit, Impulse mit dem Frag-O-Mat oder kreative Ideen wie die Segensschaukel.

Lauter_Segen4

Die vielfältigen Vorlagen laden dazu ein, eigene Segensmomente zu gestalten und auszuprobieren. Alle Materialien findest du hier zum Stöbern und Downloaden:

Lauter Segen Material

Ein erstes großes Projekt steht bereits bevor: Am 26. Juni 2026 findet „einfach heiraten“ statt, ein landesweiter Aktionstag, an dem Gemeinden, Regionen und Kirchenkreise Pop-up-Hochzeits- und Segensfeiern gestalten.
Das Segensnetzwerk Lauter Segen begleitet alle, die mitmachen wollen, mit Ideen, Materialien, Beratung und einem überregionalen Kommunikationskonzept. Von Zeitplänen und Checklisten über Noten, Playlists und theologische Impulse bis hin zu Tipps und Online-Austauschformaten: Alles ist da, um euch gut vorzubereiten.

Wenn auch ihr Lust habt mitzumachen, könnt ihr euch ab sofort anmelden:

Jetzt anmelden

Weiterführende Infos zu dem Projekt:

Kontakt: Pastorin Elisabeth Rabe-Winnen

Webseite | E-Mail | Instagram

Anfänge im Glauben

Was bedeutet der Schwerpunkt Anfänge im Glauben* für mich?

 

In jeder Ausgabe unseres Newsletters kommt eine andere Person zu Wort und teilt ihre Gedanken zur Frage:
„Was bedeuten Anfänge im Glauben für mich?“
 

Anfänge im Glauben

In dieser Ausgabe wollen wir die Perspektive wechseln und fragen Dich:
Was bedeutet dieser Schwerpunkt für Dich persönlich?

  • Hast Du vielleicht eine besondere Geschichte von Deinen eigenen Anfängen im Glauben?
  • Hast Du jemanden auf seinem Glaubensweg begleitet oder bei anderen neue Anfänge erlebt?
  • Und was braucht es Deiner Meinung nach, damit solche Anfänge entstehen, wachsen und gelingen können?

Teile Deine Gedanken, Erlebnisse oder einfach ein paar Stichworte dazu über diesen Link:

Meine Gedanken zum Schwerpunkt

*Schwerpunkt: Anfänge im Glauben

Die Landeskirche Hannovers richtet ihre Arbeit in den kommenden Jahren auf den Schwerpunkt "Anfänge im Glauben" aus. Ziel ist es, Menschen in einer sich wandelnden Gesellschaft wieder neu für den Glauben zu öffnen.
Warum dieser Fokus gewählt wurde und was dahintersteht, erfahren Sie auf der Webseite des Zukunftsprozesses.

Zu der Schwerpunktsetzung

Blick über den Tellerrand

Vom Ausbrechen zum Aufbrechen

Pflegeberufe haben es schwer. Zu wenig Nachwuchs, zu viele Vorurteile, zu wenig Begeisterung. Das Mannheimer Pflegeunternehmen Avendi stand genau vor dieser Herausforderung und suchte nach einem Weg, junge Menschen wieder für den Beruf zu gewinnen. Herausgekommen ist etwas, das so gar nicht nach Pflege klingt: ein Escape Room.

Ursprünglich war die Idee gar nicht als Werbemaßnahme gedacht. Der Escape Room sollte ein besonderes Teambuilding-Erlebnis für Mitarbeitende und Auszubildende sein – ein Ort, an dem man spielerisch zusammenarbeitet, knifflige Aufgaben löst und miteinander lacht. Doch die Resonanz war so überwältigend, dass Avendi den Raum bald auch für Freunde, Familien und Interessierte öffnete. Schnell zeigte sich: Der spielerische Zugang sprach vor allem potenzielle neue Auszubildende an, die Pflege plötzlich ganz kreativ, spannend, menschlich erlebten.

Inzwischen hat sich der Escape Room zu einem echten Erfolgsmodell entwickelt. Er stärkt den Zusammenhalt im Team, macht Avendi als innovativen Arbeitgeber bekannt und sorgt dafür, dass junge Menschen neugierig werden auf eine Ausbildung, die sie vorher vielleicht nie in Betracht gezogen hätten.
Die Idee zeigt: Manchmal braucht es den Mut, Dinge ganz anders zu denken.

Escape Room Avendi
Bild: Flyer: Escape Room Avendi

Auch wir in der Landeskirche Hannovers stehen vor ähnlichen Fragen:
Wie gewinnen wir Menschen, die Lust haben, sich einzubringen? Wie machen wir Glauben, Gemeinschaft und Engagement wieder erlebbar?

Der Zukunftsprozess lädt genau dazu ein: gemeinsam neu zu denken, wie Kirche Zukunft gestalten kann.
Manchmal bedeutet das, aus vertrauten Räumen zu „escapen“, um Raum für Neues, Unerwartetes und Inspirierendes zu schaffen.

Habt ihr Erfahrungen, Ideen oder Projekte, bei denen ihr Kirche einmal ganz neu gedacht habt? Dann erzählt uns davon. Wir freuen uns auf Geschichten, die Mut machen und zeigen, wie Wandel gelingen kann.

E-Mail an: zukunftsprozess@evlka.de

Unsere Kirche von morgen

Erfahren Sie mehr über unsere langfristige Vision einer zukunftsfähigen Kirche und entdecken Sie, wie Sie den Wandel aktiv mitgestalten können.

Alle Informationen zum Zukunftsprozess finden Sie auf unserer Webseite!

www.zukunftsprozess.de
Logo evlka wbm web Newsletter Abmeldung
Fb   Yt   Ig  
Webversion   Kontakt   Impressum